Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung zur Fachkraft tiergestützte Intervention IHK deckt folgende Themenfelder ab:


1. Grundlagen und Geschichte

- Forschung über die Entwicklung des Verhältnisses vom Menschen zum Tier
- Ethologische, anthropologische sowie gesellschaftliche und religiöse Faktoren und Einflüsse auf die Mensch-Tier-Beziehung
- Mensch-Tier bzw. Tier-Mensch-Kommunikation
- Stammesgeschichtliche Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere
- Formen der Tiernutzung damals und heute
- Kultur- und religionsphilosophische, soziologische sowie kulturhistorische Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung
- Geschichte des Tierschutzes
- Erklärungsmodelle
- Qualitätssicherung, Dokumentation und Evaluation
- Rechtliche Grundlagen


2. Veterinärmedizin, Tierhaltung & Tierkunde

- Artgerechte Tierhaltung und -unterbringung unter Berücksichtigung rechtlicher Vorschriften
- Sachkunde über ausgewählte Tierarten
- Bedürfnisse verschiedener Tierarten verstehen und berücksichtigen
- Trainingsmethoden zur Vorbereitung auf den tiergestützten Einsatz
- Gesundheitsvorsorge und Erste Hilfe für Tiere
- Kommunikation zwischen Menschen und Tieren verstehen und anwenden

 

3. Einsatzfelder und Wirkungspanorama

- Verschiedene Formen und Methoden der tiergestützten Intervention
- Wirkungsdimensionen in den Bereichen Pädagogik, Psychologie und Medizin
- Umgang mit psychischen, kognitiven und physischen Beeinträchtigungen
- Integration der tiergestützten Intervention in andere therapeutische Ansätze
- Grenzen und Herausforderungen der tiergestützten Intervention

4. Motivation, Kommunikation und Psychohygiene

- Motivationstheorien und ihre Anwendung in der tiergestützten Intervention
- Kommunikation und Konfliktmanagement zwischen Menschen und Tieren
- Stressmanagement, Resilienz und Psychohygiene für Fachkräfte
- Qualitätssicherung und Gesundheitsvorsorge durch Supervision und kollegiale Begleitung

5. Psychologie

- Vertieftes Wissen über psychische Störungsbilder und deren Auswirkungen
- Grundlagen der psychologischen Diagnostik in der tiergestützten Intervention
- Kenntnisse über verschiedene Therapieformen und ihre Wirkungsmechanismen
- Einfluss von Bindungsmustern zwischen Mensch und Tier auf die Interaktion
- Psychologische Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung

6. Pädagogik

- Pädagogische Grundlagen und Modelle in der tiergestützten Intervention
- Ressourcenorientierung und Lösungsansätze im Umgang mit Beeinträchtigungen
- Einsatzmöglichkeiten der tiergestützten Intervention in der Pädagogik und Sonderpädagogik
- Entwicklungsorientierte Arbeit mit Menschen unter Einbeziehung von Tieren

7. Medizin

- Biographiearbeit und Persönlichkeitsentwicklung mit Schwerpunkt Tierbegegnung
- Grundlagen der Krankheitslehre und Prävention in Bezug auf Gerontologie, chronische Erkrankungen und Beeinträchtigungen
- Suchterkrankungen und deren Prävention im Kontext der tiergestützten Intervention
- Übertragbare Krankheiten und Hygienemaßnahmen
- Kommunikation und Körpersprache bei verschiedenen Beeinträchtigungen

Zusätzlich können Lehrangebote in anderen relevanten Themenfeldern, wie Betriebswirtschaft, Recht, Physiotherapie und wissenschaftlichem Arbeiten, je nach Ausbildungsbetrieb ergänzt werden, um die vielseitigen Anforderungen und Herausforderungen der tiergestützten Intervention abzudecken.

Copyright 2023 Seaside Media. All Rights Reserved.