Jugend - aktiv in die Zukunft


Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Soziales, Arbeit und Demographie Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
ESF-Webseiten der Europäischen Kommission: https://ec.europa.eu/esf Webseite der ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz: www.esf.rlp.de
Im Auftrag des Jobcenters der Stadt Koblenz, gefördert durch Mittel des Europäischen Sozialfonds
Anschrift:
trigon-Beratungsgesellschaft für Kommunikation und Wirtschaftstraining mbH
David-Röntgen-Str.3
56073 Koblenz
Telefon: 0261 – 304260
Bürozeiten: Mo.- Do. 07.30 Uhr bis 16.30 Uhr, Freitags bis 15.30 Uhr
Informationsgespräche mit der Projektleiterin Sevim Beckers vorab nach Terminvereinbarung
Kurzbeschreibung des Projektes
Das Projekt "Jugend - Aktiv in die Zukunft" richtet sich an arbeitslose bzw. nichterwerbstätige junge Menschen unter 25 Jahren, die sich weder in Schule noch in Ausbildung befinden. Es werden Hindernisse aus dem Weg geräumt, die bisher eine Berufsausbildung im Weg standen. Dies erreichen wir durch: Unterrichts-, Trainings- und Beratungsangebot, Erwerb neuer Kompetenzen, Sozialverhalten, aktives Arbeiten an den Problemen, enge Schnittstelle zum Arbeitsmarkt und Schulen sowie realistische Berufsplanung.
Zielgruppe:
Jugendliche unter 25 Jahre - Ausbildung vor Job -
- Ausbildungsabbrecher
- Schulabbrecher
- ohne klare berufliche Zielsetzung aber mit dem grundsätzlichen Wunsch, eine Arbeit oder eine schulische Qualifizierung mit Abschluss oder eine Ausbildung zu finden
Zusätzlich liegen bei allen Jugendlichen multiple Vermittlungshemmnisse in unterschiedlichen Ausgrägungsgraden vor
Spezifisches Ziel:
Erhöhung der Ausbildungsreife und der Ausbildungsfähigkeit
Kernziel:
- Erhöhung der Ausbildungsreife und der Ausbildungsfähigkeit
- Vermittlung in Ausbildung und/oder schulische Weiterqualifikation
- Verbesserung der Alltagskompetenzen und des Arbeitsverhaltens
- Qualifizierung für den 1.Arbeitsmarkt
- Unterstützung bei individueller und sozialer Integration
Das Projekt endet am 31.12.2019
Anfahrt
Ziele aus den vergangenen Jahren:
In den vergangenen Projektjahren konnten im Durchschnitt fast 50% aller Teilnehmer in ein Ausbildungsverhältnis, weiterführendes Schulen zur Erreichung eines Schulabschlusses oder direkt in den 1. Arbeitmarkt vermittelt werden.
Feedback:
- "Ohne trigon hätte ich keine Ausbildung bekommen..."
- "Die Trainer nehmen sich Zeit und konnten mir immer helfen..."
- "Man sollte wenigstens einmal das tolle Team bei trigon kennenlernen..."
- "zuerst wollte ich nicht hin, jetzt will ich nicht weg..."
- "tolle Bewerbungsunterlagen, plötzlich habe ich sogar Vorstellungsgespräche..."
- "Geht nicht, gibt es nicht...“